Fabrik

Der Krieg in der Ukraine dämpft den beginnenden Aufschwung – Achtung bei der Betriebsunterbrechungs-Versicherung!

Newsletter 1-2022

Die weltweiten Wirtschaftsmärkte haben begonnen sich trotz der anhaltenden Pandemie, aufgrund des steigenden Konsums, der steigenden Investitionen und des wieder anziehenden Welthandels zu erholen. Doch dieser Aufschwung wird im Zuge des Krieges in der Ukraine und den daraus resultierenden Folgen plötzlich gedämpft.

Dies führt branchenbedingt in vielen Betrieben zu einer unsicheren Entwicklung der Wirtschaftsleistung. Einerseits haben steigende Preise und die bereits beauftragten Investitionen eine erhöhte Wirtschaftsleistung zur Folge. Andererseits sind die Auswirkungen des Krieges derzeit nur bedingt vorhersehbar. In weiterer Folge kann dies zu unregelmäßigem, aber starkem Wachstum und somit auch zu einem steigenden Deckungsbeitrag, aber auch durch Wegfall von Aufträgen und stark steigender Produktionskosten zu einer entsprechenden Reduktion des Deckungsbeitrages führen. Ob diese Entwicklungen langfristig oder nur kurzfristige Auswirkung auf den Deckungsbeitrag haben, ist im Einzelfall zu prüfen.

Auch die Problematik der anhaltenden Lieferengpässe wird als Folge des Krieges in der Ukraine weiter verschärft und wird noch eine längere Zeit für Turbulenzen am Wirtschaftsmarkt sorgen.

All diese Entwicklungen machen es notwendig, einen genauen Blick auf die Betriebsunterbrechungs-Versicherung zu werfen:

1. Überprüfung der Versicherungssummen

Die Versicherungssummen der Betriebsunterbrechungs-Versicherung basieren auf dem jährlichen Deckungsbeitrag, welcher in Zeiten wie diesen Schwankungen infolge von Preissteigerungen, gesteigerter Nachfrage etc. unterliegen kann.

Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist im Schadenfall entscheidend! Wir unterstützen Sie gerne bei der Berechnung des Deckungsbeitrages. Als einfache Überprüfungsmethode können wir Ihnen unser Summenermittlungsblatt zur Verfügung stellen, welches eine rasche Möglichkeit ist, die Versicherungssummen entsprechend zu evaluieren.

Sollten Abweichungen zu den bestehenden Polizzen vorliegen, bitten wir Sie, Ihren Kundenbetreuer zu kontaktieren, um die weitere Vorgangsweise bzw. eine detailliertere Überprüfung zu veranlassen.

2. Überprüfung der Haftungszeit

Die anhaltenden Lieferengpässe in der Lieferkette führen zunehmend in Schadensfällen zu der Problematik, dass die geplanten Wiederherstellungsfristen von beschädigten Maschinen oder Gebäuden erheblich verlängert werden.

Ein wesentliches Element in der Betriebsunterbrechungs-Versicherung stellt die Haftungszeit dar, welche auf die Dauer der Wiederherstellungsfristen abgestimmt sein sollte. Da diese jedoch aufgrund der globalen Entwicklungen massiven Verzögerungen unterliegen, empfehlen wir Ihnen, diese zu überprüfen und bei möglichen Veränderungen die weitere Vorgangsweise mit Ihrem Kundenbetreuer abzustimmen.

Ihr Kundenbetreuer steht für Rückfragen und zur Unterstützung jederzeit gerne zur Verfügung.