Kompass

A.C.I.C. Sector-Grade – aktuelle Risikobewertung von 18 Branchen in 27 Ländern

Newsletter 2-2024

Möchten Sie wissen, ob die Bonität der deutschen Chemiebranche gestiegen ist oder ob Geschäfte mit der spanischen Automobilbranche derzeit riskant sind oder ob Sie Ihre Export-Risiken in Italien besser absichern sollten?

Für den Sector-Grade-Report hat unser Partner für Kreditversicherungen A.C.I.C. die Prognosen der großen Kreditversicherer Atradius, Coface und Euler Hermes zusammengetragen und daraus Durchschnittswerte errechnet. Anhand einer vierstufigen Skala werden so jeweils 18 Branchen in 27 Ländern einer Risiko-Bewertung unterzogen.

Turbulente Zeiten für Europa und USA

Insbesondere Europa, aber auch die USA sind auf Grund der Energiekrise, Inflation und Zinserhöhungen von einem schwierigen Marktumfeld betroffen. Das zeigt sich auch im Ländervergleich, bei dem der asiatisch-pazifische Raum besser abschneidet. Für das zweite Quartal 2024 bleibt abzuwarten, inwiefern der Krieg im Nahen Osten die Region selbst, aber auch die globale Wirtschaftsentwicklung beeinflusst.

Top – Pharmaindustrie, Dienstleistungsbranche

Durch die Entwicklung der Covid-19 Impfstoffe steigerte die Pharmaindustrie ihren Produktionswert um 17,3 % im Jahresvergleich. Auch wenn dies nur einen Einmaleffekt darstellt, ist in den kommenden Jahren mit einem positiven Wachstum zu rechnen – 2024 sind 5,1 % prognostiziert. Dabei rücken vermehrt die Produktion von Medikamenten für chronische Erkrankungen, Generika und Diätmedikamente ins Zentrum.

Die Dienstleistungsbranche profitiert bis heute vom Digitalisierungs-Boom der Pandemie-Jahre. Angetrieben von Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz ist die Nachfrage nach digitalen Lösungen weiterhin hoch.

Flop – Energie, Rohstoffe & Inflation

Negative Entwicklungen sind in jenen Branchen mit einem hohen Energieverbrauch und einer Abhängigkeit von Rohstoffen zu erkennen. Am stärksten betroffen sind die Bau- und Textilbranche. Die Baubranche spürt besonders den Auftragsrückgang im Bereich des privaten Wohnbaus auf Grund der hohen Zinsen. Wie in vielen anderen Branchen wirkt ein Fachkräftemangel zusätzlich erschwerend auf den Sektor. Trotzdem ist ein langsames Wachstum im Jahr 2024 zu erwarten, vor allem durch Aufträge aus dem öffentlichen Sektor und der Industrie.

Auch in der Textilbranche sind die Einflüsse der Inflation bemerkbar. Aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten entscheiden sich Konsument/innen vermehrt für Kleidung aus Second-Hand Shops oder von Ultra-Fast-Fashion Labels wie Shein und Cider.

Download

Der Sector Grade wird quartalsweise aktualisiert und kann von der Website von A.C.I.C. kostenlos heruntergeladen werden:

A.C.I.C., eine Beteiligung des RVM, ist Österreichs größter Spezialmakler für Kreditversicherung und international über sein Netzwerk AU Group in 28 Ländern vertreten.