Personen der Feuerwehr
Zuverlässig, flexibel und individuell.

Eine Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung minimiert Risiken, sichert die Stabilität und stärkt das Vertrauen von Ihren Kunden und Partnern.

Sachversicherung & Betriebsunterbrechungsversicherung – Wichtiger Schutz für Unternehmen

Ein erfolgreicher Geschäftsbetrieb erfordert nicht nur Engagement und Strategie, sondern auch den richtigen Schutz vor Risiken. Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen bieten Unternehmen eine solide Grundlage, um Schäden und deren Folgen zu bewältigen.

Alles auf einen Blick

Wie schützen Sie mit einer Sachversicherung und einer Betriebsunterbrechungsversicherung Ihr Business?

Jedes Unternehmen ist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu erkennen, zu minimieren und gezielt abzusichern, ist eine Notwendigkeit für die erfolgreiche Zukunft jedes Unternehmens. 

Ohne ausreichenden Schutz kann ein einziger Schaden die Existenz eines Unternehmens gefährden.

       

Bedeutung der Sachversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung

Schutz vor unvorhersehbaren Schäden

Die meisten Schäden treten plötzlich und unerwartet ein – sei es ein Brand, der ein Lager zerstört, oder ein Einbruchdiebstahl, der teure Geräte entwendet. Gleichzeitig wird dadurch die Tätigkeit des Unternehmens eingeschränkt oder muss sogar eingestellt werden. Solche Verluste können erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, die Unternehmen ohne Versicherung schwer tragen können. 

 

Während die Sachversicherung Schäden an Sachanlage-Vermögenswerten abdeckt, schützt die Betriebsunterbrechungsversicherung vor den finanziellen Folgen.

Eintrittsschild Restaurant

Warum ist eine Sachversicherung/Betriebsunterbrechungsversicherung für Unternehmen unverzichtbar?

Norbert Jagerhofer

Brauche ich eine Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung?

Die Antwort ist einfach – sie ist unerlässlich, um finanzielle und operative Folgen von Schäden abzuwenden.

Bestimmte Betriebsarten wie z.B. Holzbe- und -verarbeitung, Kunststofferzeugung und/oder -bearbeitung, Lebensmittelerzeugung, Kühlhäuser, etc. sind aufgrund von Produktions- und/oder Lagerprozessen sowie der jeweiligen Risikosituation erhöhten Gefahren ausgesetzt.

Eine Betriebsausfallversicherung ist grundsätzlich für jedes Unternehmen zu empfehlen. Im Handels- und Dienstleistungsbereich kann gegebenenfalls auch eine „Mehrkosten-BU-Versicherung“ anstatt einer Voll-BU-Versicherung versichert werden.

Vorteile im Überblick

  • Minimierung finanzieller Risiken
  • Planungssicherheit
  • Unterstützung bei Wiederaufnahme des Betriebs
  • Vertrauensaufbau bei Kunden & Partnern

Leistungsumfang der Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung

Welche Risiken können im Rahmen einer Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung abgedeckt werden?

Im Rahmen einer All-Gefahren-Versicherung oder einer Einzel-Gefahren-Abdeckung können folgende Risiken versichert werden:

  • Feuer, Explosion, Blitzschlag (direkt und indirekt)
  • Sturm, Hagel, Schneedruck sowie weitere Naturgefahren wie Hochwasser, Überschwemmung, Erdrutsch, Vermurung, Erdbeben
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl
  • Zusätzliche Gefahren (Extended Coverage): Innere Unruhen, Streik, böswillige Beschädigung, Aussperrung, Fahrzeuganprall, Rauch, Überschallknall, Sprinkler-Leckage.
  • Terror: gemäß österreichischem Terrorpool
  • Unbenannte Gefahren: Deckungsbaustein nur bei All-Gefahren-Versicherung!
  • Betriebsunterbrechung: inkl. Wechselwirkung innerhalb der Firmengruppe
  • Betriebsunterbrechung: inkl. Rückwirkung außerhalb der Firmengruppe
  • Einschluss von Technik-Risiken: Maschinenbruch- und Maschinenbruch-BU-Versicherung bei All-Gefahren-Versicherung

RVM – Ihr Partner im Bereich Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung

Umfangreiches Full-Service-Angebot

Kompetenz durch jahrelange Erfahrung

Regionalität durch Standorte in Ihrer Umgebung

Ansprechpartner

  • Über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche
  • Staatlich geprüfter Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten
  • Kernkompetenz: Industrieversicherung
  • Prokurist seit 2015 bei RVM

Häufige Fragen und erste Einblicke

Die Sachversicherung schützt gegen Schäden an physischen Gütern, die im Eigentum eines Unternehmens stehen. Dazu gehören Gebäude, Maschinen, Lagerbestände und Büroausstattung. Der Zweck besteht darin, finanzielle Verluste bei unvorhergesehenen Ereignissen wie z.B. durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser oder Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Schneedruck, Hochwasser, Überschwemmung, Erdrutsch, Vermurung und Erdbeben abzufedern.

Die Sachversicherung schützt sämtliche versicherte Sachen (Sachanlage-Vermögen) des Unternehmens. Während die Betriebsunterbrechungsversicherung hingegen auf Folgekosten abzielt, deckt die Sachversicherung den unmittelbar vorausgehenden Sachschaden an den versicherten Sachen ab.

Die Sachversicherung deckt das Risiko der Zerstörung, Beschädigung oder des Verlustes der vorhandenen Sachwerte (z.B. Gebäude, kaufmännisch und technische Betriebseinrichtung, Waren/Vorräte, Datenträger, Bargeld sowie Nebenkosten, etc.). Die Absicherung kann dabei im Rahmen einer umfassenden pauschalen All-Gefahren-Versicherung (all-risk / unnamed perils insurance) oder durch eine Einzel-Gefahren-Versicherung (named perils insurance) (z.B. Feuer-Versicherung) erfolgen. 

Die Deckung umfasst in der Regel:

  • Brand, Explosion, Blitzschlag (direkt und indirekt)
  • Sturm, Hagel, Schneedruck, Hochwasser, Überschwemmung
  • Leitungswasserschäden
  • Einbruchdiebstahl inklusive Vandalismus
  • Leitungswasserschäden

Hier finden Sie den gesamten Leistungsumfang.

Während die Sachversicherung Schäden an Sachanlage-Vermögenswerten abdeckt, schützt die Betriebsunterbrechungsversicherung vor den finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechungen.

Definition und Funktionsweise

Die Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung) greift, wenn ein Unternehmen seine Tätigkeit aufgrund eines vorausgehenden versicherten Sachschadens (z. B. durch Feuer oder Überschwemmung) zeitweise einstellen muss. Sie ersetzt entgangene Gewinne und laufende Fixkosten wie z.B. Mieten, Löhne/Gehälter oder Kreditzinsen.

Der entgangene Deckungsbeitrag für weiterlaufende Fixkosten wie z.B. Miete, Löhne/Gehälter, Kreditzinsen, etc. sowie der entgangene Gewinn wird durch die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt, wenn es aufgrund eines vorausgehenden versicherten Sachschadens zu einem teilweisen oder gänzlichen Betriebsstillstand gekommen ist.

Beispiele:

  • Ein Brand beschädigt Maschinen, wodurch die Produktion stillsteht.
  • Ein Sturm- oder ein Leitungswasserschaden macht Gebäude oder Büros unbenutzbar.
  • Durch einen Einbruchdiebstahl werden essenzielle Maschinen entwendet oder beschädigt.
  • Ein Hochwasser macht Büro- und Betriebsgebäude unbenutzbar.

 

Eine Kombination aus Sachversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung ist optimal. Während die Sachversicherung den unmittelbaren Sachschaden an den versicherten Sachen abdeckt, entschädigt die Betriebsunterbrechungsversicherung die dadurch entstehenden Folgekosten.

Voraussetzung für den Erhalt einer Ersatzleistung aus der BU-Versicherung, ist ein vorausgehender versicherter Sachschaden an den versicherten Sachen. 

Im Rahmen einer All-Gefahren-Versicherung kann bei Bedarf auch eine Maschinenbruch- und Maschinenbruch-Betriebsunterbrechung als Deckungsbaustein eingeschlossen werden. Diese technischen Versicherungen schützen vor finanziellen Folgen eines technischen Gebrechens. 

Es können auch „Internationale Versicherungsprogramme“ abgeschlossen werden. Im Rahmen der gewählten Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung, wird dabei ein einheitlicher Versicherungsschutz für alle Niederlassungen im Inland und Ausland Ihrer Firmengruppe sichergestellt.

Sie erhalten bei Bedarf Unterstützung durch erfahrene Risiko-Ingenieure. Diese unterstützen Sie bei der Risiko-Evaluierung Ihres Unternehmens und sprechen Empfehlungen zu Verbesserung der IST-Situation aus.

Die Kosten für Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die je nach Branche, Standort und Betriebsgröße variieren.

Folgende Punkte haben Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie:

  • Betriebsart: Ein Produktionsbetrieb hat ein höheres Risiko für Sach- und BU-Schäden als z.B. ein Handelsbetrieb.
  • Standort: Büro- und Betriebsgebäude in Regionen mit erhöhtem Hochwasser- oder Sturmschadenrisiko haben höhere Selbstbehalte bzw. Prämien oder ein reduziertes Haftungslimit für derartige Risiken.
  • Versicherungssumme: Die Höhe der notwendigen Versicherungssumme für das vorhandene Sachanlage-Vermögen beeinflusst die Kosten.
  • Selbstbehalt: Die Höhe der gewählten Selbstbehalte z.B. jener in der Feuer-Versicherung beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie. 
  • Risikobewertung: Versicherer prüfen die Schadenshistorie und die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen und präventive Brandschutzmaßnahmen des Unternehmens.
  • BU: Die Höhe des abzusichernden Jahresdeckungsbeitrages sowie die Wahl der notwendigen Haftungszeit (abhängig von den Wiedererrichtungszeiten der Betriebsgebäude und Wiederbeschaffungszeiten der kaufmännischen und technischen Betriebseinrichtung).

Die durchschnittlichen Kosten variieren daher stark, abhängig von den vorgenannten Punkten.

Ein Großschaden ohne SACH-BU-Versicherung kann existenzbedrohend für jedes Unternehmens sein, denn die Sachversicherung übernimmt die Kosten der Wiederherstellung am Sachanlage-Vermögen und die BU-Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechungen. Dieser finanzielle Schutz gibt Unternehmern Sicherheit und Planungsspielraum.

Ausgewähltes aus dem RVM Newsletter

Frau am Berg

Wie können Katastrophenschäden optimal gedeckt werden?

Einen Überblick über aktuelle Versicherungslösungen zu Katastrophenschäden liefern wir Ihnen in diesem Artikel.

Frau am Berg

Neue Herausforderungen für Unternehmen

Wer heute ein Unternehmen erfolgreich führen will, sieht sich mit ganz anderen Problemstellungen konfrontiert als im vorigen Jahrzehnt. Durch die neue Risikolandschaft sind Produkte wie Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung wichtiger denn je.

Mann mit Tablet

Newsletter Anmeldung